Zur Startseite
Architektur
- Leistungen
- Projekte und Referenzen
Energieberatung
- Energieberatung
- Fördergelder BAFA/KFW
- Energieausweise
- Förderfähige Maßnahmen
- Heizlast, Lüftung & Sommerlicher Wärmeschutz
- Wärmebrückennachweise
- Wissen zur Energieeffizienz
Allgemeines
- Kontakt
- Info
- Impressum
- Datenschutz


Heizlastberechnung, Lüftungskonzepte & Sommerlicher Wärmeschutz
Für Ihr Sanierungsvorhaben oder Ihren Neubau biete ich Ihnen umfassende energetische Planungsleistungen an – darunter:
-
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
-
Lüftungskonzepte gemäß DIN 1946-6
-
Nachweise zum sommerlichen Wärmeschutz gemäß DIN 4108-2
So können Sie auf zusätzliche Fachplaner verzichten – alle Leistungen kommen aus einer Hand und sind optimal aufeinander abgestimmt.
Besonders effizient wird die Planung, wenn die energetischen Grundlagen bereits im Rahmen einer Energieberatung von mir ermittelt wurden. Dadurch erhöht sich nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit Ihrer Maßnahmen.


Heizlastberechnung – für die richtige Dimensionierung Ihrer Heizungsanlage
Die Heizlastberechnung ist ein zentraler Schritt bei der Planung oder Sanierung einer Heizungsanlage. Sie ermittelt, wie viel Wärmeleistung erforderlich ist, um ein Gebäude zuverlässig und effizient zu beheizen.
Warum ist die Heizlastberechnung so wichtig?
-
Eine zu klein dimensionierte Anlage führt zu unzureichend beheizten Räumen.
-
Eine überdimensionierte Anlage verursacht unnötig hohe Investitions- und Betriebskosten.
-
Auch bei bestehenden Heizsystemen ist eine neue Berechnung sinnvoll, wenn an der Gebäudehülle energetische Verbesserungen vorgenommen wurden (z. B. Wärmedämmung, neue Fenster). Nur so kann das System optimal auf die veränderten Bedingungen angepasst werden.
Die Heizlastberechnung erfolgt unabhängig vom eingesetzten Heizsystem. Grundlage bilden u. a.:
-
Dämmstandard und U-Werte der Gebäudehülle
-
Raumvolumina und Nutzung
-
Luftwechselraten gemäß Normvorgaben
Ergebnis: eine exakt dimensionierte Anlage – energieeffizient, komfortabel und wirtschaftlich.

Lüftungskonzept zum Feuchteschutz – für ein gesundes Raumklima
Im Zuge einer energetischen Sanierung verändert sich die Luftdichtheit eines Gebäudes deutlich: Modernisierte Gebäude sind wesentlich dichter als unsanierte Altbauten. Dadurch kann die natürliche Luftzirkulation eingeschränkt sein – Feuchtigkeit verbleibt länger im Raum, was die Gefahr von Tauwasser- und Schimmelbildung erhöht.
Ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 prüft, ob der natürliche Luftwechsel ausreicht oder ob lüftungstechnische Maßnahmen – wie der Einbau einer Lüftungsanlage – erforderlich sind.
Ich erstelle für Sie das erforderliche Lüftungskonzept und berate Sie zu sinnvollen Systemlösungen – abgestimmt auf Ihr Gebäude und Ihre Fördermöglichkeiten.
Sommerlicher Wärmeschutz – wirksamer Schutz vor Überhitzung
Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes stellt sicher, dass sich Wohnräume in den Sommermonaten nicht übermäßig aufheizen – ein wichtiger Beitrag zu Wohnkomfort, Gesundheit und Energieeffizienz.
Hauptverantwortlich für Wärmegewinne im Sommer sind transparente Bauteile, insbesondere große Fensterflächen in Südausrichtung. Hier kann es schnell zu Überhitzung kommen, wenn kein geeigneter Sonnenschutz vorhanden ist.
In solchen Fällen prüfen wir den erforderlichen Wärmeeintrag durch solare Einstrahlung und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen passende Maßnahmen. Dazu gehören beispielsweise:
-
außen liegender Sonnenschutz (Raffstores, Rollläden)
-
spezielle Wärmeschutzverglasungen
-
bauliche Verschattungslösungen
Wichtig für Fördermittel:
Wenn Sonnenschutzmaßnahmen über BEG-Einzelmaßnahmen gefördert werden sollen, ist der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes verpflichtend.
Ich berate Sie gerne zu sinnvollen Lösungen und erstelle die erforderlichen Nachweise – normgerecht und praxisnah.
